Literaturwissenschaft

Hrsg. von Alexander Košenina / Carsten Zelle
Unter Mitarbeit von Ute Pott

Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750–1830)

€ 38,00 nicht lieferbar
(vergriffen)



Im Fokus der ›literarischen Anthropologie‹ standen bisher vor allem psychologische Romane und Dramen. Der vorliegende Band profiliert in 15 Beiträgen die bislang kaum sichtbare Kategorie einer ›anthropologischen Prosa‹, die aus kleineren Formen wie Anekdoten, Chroniken, Zeitungsberichten, Moralischen Wochenschriften, Fallgeschichten, Kranken- und Gerichtsakten, Briefen oder Tagebüchern hervorgeht. Behandelt werden Beispiele vom 17. Jahrhundert bis zum Ende der Goethezeit. Neben etablierten Erzählern wie Goethe, Hauff, Musäus, Wezel und Wieland finden weniger bekannte Autoren wie Johann Georg Lorenz Brackebusch, Christian August Clodius, Johann Jakob Engel, Marcus Herz oder Karl Müchler neue Aufmerksamkeit. Viele der hier vorgestellten und interpretierten Texte werden den Lesern in Anhängen leicht zugänglich gemacht. So lassen sich exemplarisch literarische Vorstufen großer psychologischer Romane wie Anton Reiser oder von klassisch-romantischen Erzählzyklen studieren.



Mit Beiträgen von Sorina Becheru, Andreas Beck, Gunhild Berg, Katrin Bojarzin, Ingo Breuer, Jutta Heinz, Tanja van Hoorn, Alexander Košenina, Robert Leventhal, Anett Lütteken, Marina Mertens, Jörg Paulus, Ritchie Robertson, Bettina Wahrig, Daniel Wilson und Carsten Zelle

»[Der Band] eignet sich […] auch zur unmittelbaren Anwendung in der universitären Lehre, da entsprechende Primär- und Sekundärtexte bereits komfortabel darin zusammengestellt sind. Der Sammelband von Košenina und Zelle veranschaulicht […] die Vielfalt der mit dem Wissenschaftsparadigma der Anthropologie verbundenen Diskurshorizonte.«



»[eine] fundierte[] Publikation«



Die vollständige Rezension können Sie beim IFB nachlesen.

Nikolas Immer, IFB, Mai 2012

Alexander Košenina

Alexander Košenina, Prof. Dr., wechselte 2008 von einem germanistischen Lehrstuhl in Bristol an die Leibniz Universität Hannover. Er vertritt die deutsche Literatur des 17.–19. Jahrhunderts, beschäftigt sich u.a. mit medizinischen und juristischen Fallgeschichten seit der Frühen Neuzeit und interessiert sich für Wechselwirkungen zwischen Malerei und Literatur. Zahlreiche Bücher, Aufsätze, Feuilletons und Editionen zur Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts.

  • ISBN: 978-3-86525-258-6
  • Herausgegeben in Verbindung mit Ute Pott
  • 12 Abb.
  • 400 Seiten
  • Broschur
  • Am 18.11.2011 erschienen
  • Deutsch
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden