Berliner Klassik

Hrsg. von Iwan Michelangelo D'Aprile / Martin Disselkamp / Claudia Sedlarz

Tableau de Berlin

Beiträge zur »Berliner Klassik« (1786–1815)

I. Historische Bedingungen – Epochengrenzen – Methodik



Etienne François

Berlin im 18. Jahrhundert. Die Geburt einer Hauptstadt



Wolfgang Neugebauer

Kabinett und Öffentlichkeit. Der Fall Potsdam – Berlin


Günther Lottes

Im Banne Frankreichs. Zur Entstehung der französischen Kulturhegemonie und ihren Auswirkungen auf Preußen im 18. Jahrhundert


Iwan D’Aprile

Berliner Rationalismuskritik. Zum Wandel der kulturellen Parameter in Berlin nach 1786


Carsten Rohde

Konkrete Totalität. Formen der Rekonstruktion und Repräsentation urbaner Kultur- und Sozialräume in der neueren Kulturgeschichtsschreibung


II. Wissenschafts- und Institutionengeschichte


Martin Disselkamp

Für die neuattische Wissenschaftssprache. Johann Heinrich Meierottos »Vorschlag einer neuen allgemeinen Sprache der Gelehrten« im Berliner Kontext


Sven Haase

Metropolitane Gelehrsamkeit statt »Einsamkeit und Freiheit« – Die Diskussion um den Universitätsstandort Berlin um 1800


Karl Schlögel

Überlebensgroß: Zeitgenosse Humboldt



Jürgen Trabant

Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die amerikanischen Sprachen


Irmtraud Sahmland

Ein Klassiker zwischen Weimar und Berlin: Christoph Wilhelm Hufelands Makrobiotik


Klaus Gerlach

Das Berliner Nationaltheater im Langhansbau auf dem Gendarmenmarkt



Uta Motschmann

Aloys Hirt als Mitglied der Berliner Humanitätsgesellschaft


Claudia Sedlarz

Die Reform der Berliner Kunstakademie und die »spezielle Direction« Friedrich Rehbergs in Rom


III. Das literarische Berlin um 1800



Gerhard Kaiser

Ilm-Athen und Januskopf. Weimar und Berlin im Urteil Mme de Staëls



Günter Oesterle

»Laß Rom Rom seyn… Singe Berlin!« Stadtpoesie in Prosa – Ludwig Tieck – Ludwig Robert – Heinrich Heine



Cord Friedrich Berghahn

Urbane Semantik. Metropolenerfahrung bei Wilhelm von Humboldt
am Beispiel der Pariser Tagebücher



Renate Stauf

»Wen ich nicht behandeln kann, der ist auch nicht für mich.« Liebe und Selbstverhältnis im Briefwechsel Rahel Varnhagens mit Alexander
von der Marwitz



Norbert Miller

Weimar und der Berliner Klassizismus. Fragmentarische Notizen zum Verhältnis von Goethe und Johann Friedrich Reichardt



Anne Baillot

Ein Versuch, die »Berliner Klassik« zu zähmen – zur Erforschung von Schriftstellerbriefwechseln



Robert Charlier

Der Berliner Mythos von Weimar. Aus der Werkstatt der Klassikermacher des 19. und 20. Jahrhunderts



Christof Wingertszahn

Pop im Spree-Athen? Achim von Arnims »herzfressende Zauberin« Melück Marie Blainville



Kai Kauffmann

Warum es keinen »Berliner Klassizismus« geben kann. Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften aus wissenschaftshistorischer und kulturpolitischer Perspektive

»eines der interessantesten Vorhaben der gegenwärtigen Literaturwissenschaft«

Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
  • ISBN: 978-3-86525-040-7
  • 454 Seiten
  • Hardcover
  • Am 15.05.2005 erschienen
  • Deutsch
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden