Der Band versammelt 14 Studien zum literarischen und theoretischen Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz. In detaillierten Textanalysen wird sichtbar, wie Lenz seine Dichtung als ein Werkzeug mit spezifischer Erkenntnisqualität organisiert – etwa, indem er die Zerbin-Erzählung als ein »experimentelles Exerzitium des moralischen Selbstzweifels« anlegt. Aufgezeigt werden aber auch die in einem offenen Selbstverständigungsprozess fortlaufend neu arrondierten Verschränkungen von Lenz’ Überlegungen zu Ästhetik, Theologie und Anthropologie – geprägt von Lenzens Sensualismus, seinem antisystematischen Eklektizismus und seinen Glaubenskrisen, geprägt aber auch von den Rissen zwischen Ideen und Leben. Dichtungen und diskursive Werke entschlüsselt Martin Rector gleichermaßen in präzisen Lektüren, die Texte beim Wort nehmend.