Hrsg. von Matthias N. Lorenz / Anna von Mansberg

Poppostkolonialismus

Mithu Sanyals Roman »Identitti« in seinen theoretischen Bezügen

Zwischen Positionierung und Ironie, Identitätspolitik und ›Cancel Culture‹, kultureller Aneignung und Allyship, zwischen Essentialismus und Transrace: Kaum ein Text kombiniert in einem großen literarischen Remix so viele aktuelle Kontroversen wie Mithu Sanyals 2021 erschienener Bestseller Identitti. Im Roman wird ein Fall durchgespielt, der grundsätzliche Fragen nach Identitäten, ihren Grenzziehungen und ihrer Fluidität verhandelt, ohne jemals Antworten auf diese zu geben. Grund genug, ein ganzes literaturwissenschaftliches Seminar mit der Vertiefung der aufgerufenen Themenkomplexe und ihrer theoretischen Bezüge zu füllen. Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts an der Leibniz Universität Hannover sowie ein Gespräch mit der Autorin.
Inhalt: Matthias N. Lorenz & Anna von Mansberg: Poppostkolonialismus. Vorwort – Hannah Stelljes & Cosma Scholz: Weißsein bei Saraswati. Critical Whiteness, White Guilt und White Saviorism in Identitti – Bianca Saborowski: Unter Mitarbeit von Katharina Pieper. »Identitätspolitik war groß. Niveditas Verständnis von Identitätspolitik war klein.« – Konstanze Hoppe & Laurenz Pothast: Strategischer Essentialismus gegen konstruktivistische Identität. Mithu Sanyals Identitti und kulturelle Aneignung – Lena Bohnenstengel & Merle Scheffen: #transracial – Zwischen Identitätskonstruktion und Provokation. Eine kritische Betrachtung von Transracial Identities in Identitti – Lena Körting & Anna von Mansberg: »Ihr dürft ruhig lachen. Es geht genau um diese kognitive Dissonanz.« Humor und Ironie in Identitti – Fatima Schihaab: Subalterne Identitäten und postkoloniale Narration in Mithu Sanyals Identitti – Prusha Karim: »Kali liegt beim Sex oben«. Die (De-)Konstruktion orientalistischer Motive und ihrer literarischen Tradierung am Beispiel der Konzeptionen der hinduistischen Göttin Kali – Matthias N. Lorenz & Anna von Mansberg: »Keine Person schreibt irgendein Buch komplett allein.« Ein Gespräch mit Mithu Sanyal über die Frage, wer sprechen darf, über die Produktivität von Exorzismen und darüber, dass auch Gecancelte weiterleben müssen

  • ISBN: 978-3-98859-120-3
  • 200 Seiten
  • Klappenbroschur
  • Am 10.03.2025 erschienen
  • Deutsch
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden