Um 1800 erlebt der Schauerroman seine Hochzeit und Christian Heinrich Spieß (1755–1799) ist einer seiner populärsten deutschsprachigen Vertreter. Mit Hans Heiling greift Spieß einen Sagenstoff aus dem Egerland auf, den er als »Volksmährchen« ins 10. Jahrhundert verlegt.
H ans Heiling sind die Geister der Erde, des Feuers, der Luft und des Wassers untertan, und auch der Teufel spielt in diesem Fantasy-Roman avant la lettre eine Rolle. Nächtliche Geistertreffen, Reisen nach Südamerika, unglückliche Liebe, tückische Zwerge sowie ein regelmäßiger Blick in die Hölle prägen diesen rasanten Stoff.
Nicht weniger abenteuerlich ist die Geschichte des Romans, dessen Verbreitung von der Zensur wegen seines »anstößigen Inhalts« beschränkt wurde. Sein Autor starb im Verlauf der Veröffentlichung 1799, nachdem er in »Raserei« verfallen war. Ein unterhaltsamer Roman, der in die Deutschen Sagen der Grimms Eingang gefunden hat und zur Inspiration für Heinrich Marschners gleichnamige Oper (1834) wurde.
Hans Heiling erscheint hier erstmals in einem Band, mit Nachwort und Dokumenten zur Rezeptionsgeschichte.