Musikwissenschaften

Hrsg. von Sebastian Panwitz / Roland Dieter Schmidt-Hensel

250 Jahre Familie Mendelssohn

Die Mendelssohns! Keine andere Familie hat die deutsche Geschichte vom 18. bis ins 20. Jahrhundert so andauernd und vielfältig mitgeprägt wie sie. Kunst, Musik und Politik, Philosophie, Religion und Wirtschaft, Wissenschaft, Justiz, Medizin und Publizistik, Sozialarbeit und Mäzenatentum: Sie alle hätten sich in Berlin, in Preußen, im Deutschen Reich anders entwickelt ohne die Mendelssohns.

Anlässlich des 250. Jahrestages der Hochzeit der Stammeltern der Familie, Moses Mendelssohn und Fromet Gugenheim, fand im Juni 2012 in Berlin der erste wissenschaftliche Kongress statt, der sich mit der gesamten deutsch-jüdisch-christlichen Familie Mendelssohn über fünf Generationen beschäftigte. Die Beiträge im vorliegenden Tagungsband beschäftigen sich mit den Prominenten der Familie – dem Kaufmann-Philosophen Moses und den Komponisten-Geschwistern Fanny und Felix – ebenso wie mit einer Vielzahl anderer herausragender Mendelssohns, mit dem Bankhaus Mendelssohn & Co. und mit übergreifenden Fragen wie Religions- und Namenswechsel, Geschlechterrollen und bürgerlicher Verantwortung. Sie basieren in ihrer Mehrzahl auf neuem Quellenmaterial und erweitern den gegenwärtigen Wissens- und Forschungsstand deutlich.

Mit Beiträgen von Cornelia Bartsch, Thomas Brechenmacher, Angela Mace Christian, Wolfgang Dinglinger, Shmuel Feiner, Maria Guseva, Hans-Günter Klein, Thomas Kuczynski, Thomas Lackmann, Sebastian Panwitz, Katrin Reyersbach, Roland Dieter Schmidt-Hensel, Christoph Schulte, Christine Siegert, Norbert Suhr, Uta Wald. Bogomila Welsh-Ovcharov und Markus Zepf.

Christoph Schulte
Moses Mendelssohn und die Berliner Aufklärung

Shmuel Feiner
»So leicht soll es keinem Zeloten gelingen, mein kaltes Blut in Bewegung zu setzen!« – Bemerkungen zur säkularisierenden Aufklärung von Moses Mendelssohn

Thomas Kuczynski
Moses Mendelssohn als Privatgeschäftsmann

Hans-Günter Klein
Jenseits des geschlechtsspezifischen Rollenbildes
Frauen und Töchter der Familie Mendelssohn in der zweiten Generation

Uta Wald
»Hilf dir! hilft dir Gott« – Der Bankier Abraham Mendelssohn Bartholdy in den 1820er und 1830er Jahren

Thomas Brechenmacher
»... weil der Name ein Kleid ist ...« – Der Namenstreit der Mendelssohns im Lichte einiger Überlegungen zur Frage der Akkulturation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Cornelia Bartsch
Gemeinsame Ausbildung? Verschiedene Perspektiven
Die musikalische Erziehung der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy

Angela Mace Christian
»Einer der sauersten Äpfel« – Felix Mendelssohn Bartholdy und die Familie in Berlin

Wolfgang Dinglinger
Die kleine Schwester: Rebecka Mendelssohn Bartholdy

Norbert Suhr
»… die moralische Seite der Portraitmalerei …« – Bildnisse der Familie Veit-Mendelssohn von Jonas und Philipp Veit

Roland Dieter Schmidt-Hensel
Zwischen Geschichtsschreibung und Ahnenkult. Sebastian Hensel und seine Familienbiographie

Markus Zepf
Zwang, Befreiung und das Erbe des Vaters Karl Mendelssohn Bartholdy in Freiburg und Baden-Baden

Katrin Reyersbach
Die Musikerkontakte des Bankier-Ehepaars Enole und Franz (von) Mendelssohn

Maria Guseva
Die erste Phase des Russlandgeschäfts von Mendelssohn & Co (1815–1880er)

Sebastian Panwitz
Russland – Berlin – Marokko. Das Agieren von Mendelssohn & Co. als größter deutscher Privatbank in der imperialistischen Hochphase zwischen wirtschaftlichem Interesse und politischem Druck

Christine Siegert
Kunst als »vorläufige Abschlagszahlung für die transzendente letzte Befriedigung« – Arnold Mendelssohn und die Kirchenmusik des frühen 20. Jahrhunderts

Bogomila Welsh-Ovcharov
The fifth Generation of the Mendelssohn Family as Art Collectors

Thomas Lackmann
»Das Beste thun« – Religion, bürgerliche Verantwortung und gesellschaftliche Integration bei den Mendelssohns

  • ISBN: 978-3-86525-419-1
  • 360 Seiten
  • Hardcover
  • Am 10.11.2014 erschienen
  • Deutsch, English
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden