Christian Meierhofer
›Neues Reich‹, alte Rhetorik und populäre Deutungen.
Zur Kriegspublizistik von 1870/71
Johannes Waßmer
Erzählen am Ende der Geschichte. Der Krieg von 1870/71 und eine Vergangenheit ohne Zukunft in Gustav Freytags Die Ahnen
Franz Fromholzer
Moltkes Stilkunst. Zur Geschichte des deutsch-französischen Krieges von 1870–71
Johann Georg Lughofer
Der mediale, soziale und individuelle Kontext des
Deutsch-Französischen Krieges in Bertha von Suttners
Die Waffen nieder!
Stephanie Großmann
»Das Herz Europa’s schlägt hinfort am Rhein«. Literarische Konstruktionen des neu gebildeten Deutschen Kaiserreichs und ihre Popularisierung in Paul Heyses Der Friede (1871)
Sebastian Speth
Patriotischer Unfug. Wernings Festspiel 1870–71
und die Suche des Dürerbunds nach einer
vaterländischen Erinnerungskultur
Michael Schikowski
Der tote Ast der Erinnerung. Miszelle