Geschichte

Hrsg. von Reinhard Blänkner / Wolfgang de Bruyn

Salons und Musenhöfe

Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800

Salons und Musenhöfe stoßen seit einigen Jahren auf ein bemerkenswertes Interesse. In Berlin und anderswo werden Salons neu eröffnet, man spricht über die Wiedergeburt von Musenhöfen – und dies nicht nur in Weimar, dessen geselliger Kreis um Anna Amalia bis heute als Gründungsort deutscher Musenhöfe gilt, sondern auch in der Mark Brandenburg. Der vorliegende Band geht der Frage nach, welche historischen Bedingungen zu der Verdichtung kultureller Vergesellschaftung und zu der besonderen Konstellation von städtischer und ländlicher Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800 geführt haben. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf die funktionale und prosopografische Verflechtung der städtischen Salons und ländlichen Musenhöfe, unter denen Nennhausen, Kunersdorf, Madlitz und Ziebingen herausragen.

Aus dem Inhalt: Reinhard Blänkner: Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Ein Forschungsumriss. – Günter de Bruyn: Märkische Musenhöfe oder Anmerkungen zu einem von von Fontane nicht ausgeführten Kapitel der Wanderungen durch die Mark Brandenburg – Hannah Lotte Lund: »Eine Menge umgängliche Bekannte von meinem Gehege« – Salongeselligkeit in Berlin und Brandenburg um 1800. – Frank Göse, Zwischen Hof und Land: Aspekte der politischen und kulturellen Kommunikation in der brandenburgischen Adelsgesellschaft um 1800. – Lothar Jordan: ›Musenhof‹ und Salonliteratur. Zum Verhältnis von Geselligkeit, Gesellschaft und Literatur bei Ludwig Tieck. – Barbara Gribnitz: Caroline de la Motte Fouqués Entwurf des geselligen Lebens in Nennhausen in Romanen und Schriften. – Heide Inhetveen: ›In höchster Eil.‹ Die Frau von Friedland im Spiegel ihrer landwirtschaftlichen Korrespondenz. – Christoph Asendorf: Die Kunersdorfer Grabkolonnade im Kontext der preussischen Sepulkralkultur. – Jürgen Rehfeld: »Ich arbeite immer an meinen Pflanzen...«. Adelbert von Chamisso in Kunersdorf.

»Der Sammelband besticht durch die vielfältigen Bezüge, die sich zwischen den einzelnen Beiträgen ergeben und dabei die Salons und Musenhöfe aus ganz unterschiedlicher Perspektive beleuchten. Der Anspruch, der neuständischen Geselligkeit näherzukommen, wird ohne Mystifizierungen eingelöst.«

Silke Kamp, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 57, 2011
  • ISBN: 978-3-86525-151-0
  • mit 12 Abb.
  • 192 Seiten
  • Hardcover
  • Am 13.09.2010 erschienen
  • Deutsch
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden