Der Begriff des Geistes, der in der Philosophie vor allem durch Hegel Prominenz erlangt hat, gilt heute vielfach als metaphysisch belastet und begrifflich unscharf. Der vorliegende Band vereinigt Beiträge, in denen diese These aus unterschiedlichen Perspektiven historisch und systematisch, mit und gegen Hegel überprüft wird.
Eine eigene, künstlerische Interpretation des Geist-Begriffs gibt der in Berlin lebende Künstler Nader Ahriman, der sich seit längerem mit Hegel und besonders mit der Phänomenologie des Geistes auseinandersetzt. Aus seinem der Phänomenologie gewidmeten Stromboli-Zyklus werden 17 Zeichnungen abgebildet, die das Thema in einer eigenen Bildersprache bearbeiten und dadurch zum produktiven Vergleich mit den Texten einladen.
Lu De Vos
Geist, wo sitzt Du?
Vahidin Preljevic
»... die Hülle seiner Existenz verzehrend« Fragmente zum Geistbegriff
Önay Sözer
Der Geist und die Geister
Heinz Kimmerle
Von den Geistern zum Geist und zurück?
Birgit Sandkaulen
Freiheit oder drohende Anarchie: Die geistreiche Spielart des Geistes
Annette Sell
Aus dem Leben des Geistes
Paul Cobben
Geist als Liebe
Hans-Georg Bensch
Der Geist in der Philosophie und die Philosophie im Geist
Claudia Bickmann
Freiheit des Geistes: sich selbst denken des Denkens?
Maria Daskalaki
Eine negative Bestimmung des Geistes in Hegels Phänomenologie des Geistes
Jean-François Kervegan
Die Objektivität des Objektiven Geistes
Erzsébet Rózsa
Geist als Individualität im Blick auf aktuelle Diskussionen
Christian Iber
Überlegungen zu Marx’ und Adornos Kritik der Geistphilosophie Hegels
Christoph J. Bauer
Eine neue Wissenschaft vom Gesamtzusammenhang?
Renate Wahsner
Die entäusserte Rippe
Konstantinos Kavoulakos
Geist und Revolution
Dimitris Karydas
Geistverwertung – Geistvernichtung
Jure Zovko
Die Endlichkeit des Geistes
Georgios Sagriotis
Von der Geisteskrankheit
Jan Kuneš
Geist für das 20. Jahrhundert
Samir Arnautović
Transzendentale Philosophie und der Geist Europas
Paul Cruysberghs
Zur Subjektivität des Künstlers
KyoungSoo Kim
Hegel im Zeitalter der informationstechnologischen Revolution
Myriam Gerhard
Über die Unzugänglichkeit des Geistes
Nader Ahriman
Stromboli