Elisabeth Gumberger
„Tagebuch eines Erdbebens von 8,8 Grad“ (Auszüge)
Monika Wehrheim
Eine Chronik in Fragmenten – Juan Villoros 8.8: El miedo en el espejo über das Erdbeben in Chile 2010
Marius Rimmele
Metaphorisches Denken im Bild statt visual metaphor.
Zum Nutzen kognitiver Metaphertheorie für die kunsthistorische Praxis
Lieselotte Steinbrügge
Weltbilder geraten ins Wanken. Das Erdbeben von Lissabon und seine Konsequenzen für das aufklärerische Denken
Judith Visser
Poètes pour Haïti. La parola che ricostruice. Versuche einer metaphorischen Bewältigung der Erdbebenkatastrophen von Haiti und den Abruzzen
Felix Mauch
Rückblenden. Geschichte und Erinnerung einer Naturkatastrophe
in Bildern
Lioba Rossbach de Olmos
osogbo eyó: Katastrophen in der Vorstellungswelt des afrokubanischen Ifá-Orakels
Roger Friedlein
Der Untergang von Atlantis als Ursprungsmythos der Dichtung:
die Sinnzuweisung an die Katastrophe in Jacint Verdaguers L’Atlàntida (1886)
Michael Schulz
Corinne oder Die praktische Theodizee des Unfassbaren