Xuan Sun

Die Ästhetik der Wirklichkeit

Das deutschsprachige Dokumentartheater seit Piscator

Kaum ein anderer Begriff vermag in gesellschaftlichen Diskursen und kunsttheoretischen Debatten so viel Kontroverse auszulösen wie jener der »Wirklichkeit«. Gibt es eine Wirklichkeit – und wenn ja, ist sie erkennbar oder darstellbar? Fest steht: Die komplexen Themen des 20. und 21. Jahrhunderts – von Weltkriegen über Globalisierung bis zur Digitalisierung – lassen sich mit traditionellen Theaterformen nur schwer adäquat darstellen. Sie verlangen nach einer ästhetischen Erweiterung des Theaters – nach neuen Formen, die der Komplexität und moralische Schwierigkeit dieser Themen gerecht werden.Die vorliegende Dissertation analysiert das Genre des deutschsprachigen Dokumentartheaters an der Schnittstelle zweier zentraler Achsen: dem historischen Wirklichkeitsanspruch des Theaters einerseits und der Krise des modernen Dramas andererseits. Durch eine vielschichtige ästhetische Analyse sowie die Einbettung in den Diskurs um Wirklichkeit wird das deutschsprachige Dokumentartheater als eine etablierte Antwort auf die Krise des modernen Theaters interpretiert. Zugleich werden die kognitiven Modelle des Genres herausgearbeitet. Das Dokumentartheater erscheint dabei als ein über hundert Jahre altes Genre, das auch in der Gegenwart gemeinschaftliche Anliegen verhandelt und als »Ästhetik der Wirklichkeit« einen relevanten Beitrag in der neuen multimedialen Gesellschaft leistet.

  • ISBN: 978-3-98859-137-1
  • INterVENTIONEN Künste und Wirklichkeiten 7
  • 10 Abbildungen
  • 184 Seiten
  • Hardcover
  • Am 01.09.2025 erschienen
  • Deutsch
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise
Verstanden