Was haben Gaslaternen, Wasserkunst und Windräder gemeinsam? Sie alle erzählen ein Kapitel aus der Geschichte eines Unternehmens, das Hannover seit 1825 versorgt, begleitet und geprägt hat. Zum 200-jährigen Jubiläum lädt diese Chronik ein zu einer Reise durch zwei Jahrhunderte Stadtgeschichte – von der ersten zentralen Gasversorgung bis zur klimafreundlichen Energiezukunft.
Mit zahlreichen historischen Fotografien, bislang unveröffentlichten Archivmaterialien und einem frischen Blick auf Technik, Infrastruktur und Menschen wirft das Buch Schlaglichter auf die Entwicklung der Energie- und Wasserversorgung in Hannover.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen und transparenten Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte in den beiden Weltkriegen und während der Zeit des Nationalsozialismus, darunter der Einsatz von Zwangsarbeit und die Rolle der städtischen Versorgungsbetriebe in einem totalitären System.
Ob Stromkrise, Typhus-Epidemie, Fernwärme-Ausbau oder internationale Partnerschaft – die Geschichte der heutigen enercity AG ist auch eine Geschichte über Verantwortung, Wandel und Innovationskraft.
Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie eine Stadt funktioniert und warum es sich lohnt, genau hinzusehen, wenn das Licht angeht, das Wasser läuft oder die Leitung warm wird.